Unsere Handballerinnen Merit und Katha haben das sportartenübergreifende Anliegen als Mitglieder des Höchberger Jugendbeirats dem Gemeinderat überzeugend präsentiert! Im März 2021 initiiert und noch im gleichen Sommer der Gemeinde übergeben. Vielen Dank an eure Vereinsliebe und Engagement im Jugendbeirat und der erfolgreichen Präsentation!
Übergabe der Petition im Juli 2021 durch Volleyballer, Tennis, KJG (St. Norbert sowie Mariä Geburt), Turn- & Leichtathletik sowie Handballer
Dieser Bericht stammt aus der Mainport Online vom 23.10.2022*
Die Jugendlichen in Höchberg wünschen sich einen Beach(volleyball)platz
Durch eine Petition von Bürgerinnen und Bürgern wurde die Errichtung eines kombinierten Beachsportfeldes im Höchberger Ortsgebiet angeregt. Bei der Entscheidungsfindung wurde der vor einem Jahr gegründete Jugendbeirat beteiligt. Deren Mitglieder Katharina Götz (17 Jahre) und Merit Lerzer (19) stellten das Projekt jüngst im Gemeinderat vor. Es war ihr erster Auftritt vor dem Gremium, weshalb sie entsprechend nervös, aber nicht minder selbstbewusst ihr Anliegen vorbrachten.
In vielen Gesprächsrunden sei von Höchberger Kindern und Jugendlichen immer wieder der Wunsch nach einem Beachvolleyballfeld laut geworden – und wenn es geht, sollte dieser relativ zentral im Ort liegen, erklärten die beiden. Bislang stünden ihnen solche Felder in Eisingen und Waldbrunn zur Verfügung, wofür man aber auf den Bus angewiesen sei. "Das ist gerade für die Jüngsten zu umständlich", meinte Merit Lerzer und argumentierte weiter: "Wenn man eines vor Ort hätte, könnten wir auch selbst Turniere ausrichten."
Gemeinde stellt finanzielle Mittel bereit
Als Standort favorisiert der Jugendbeirat deshalb die Freifläche zwischen dem Mainlandbad und dem Minigolfplatz. Die asphaltierte Fläche, die bislang als Rollschuhbahn dient, "wird ohnehin nicht genutzt", sagte Lerzer. Bernhard Hupp (SPD) sieht bei diesem Standort den Vorteil, eine gute Verbindung zwischen den Jugendlichen vom Hexenbruch und dem Altort zu ermöglichen. Lerzer und Götz baten darum, den Zugang mittels einer App zu vereinfachen, statt ihn mit einer umständlichen Schlüsselübergabe zu organisieren.
Auch hatten sie sich bereits im Vorfeld über die Baukosten beim gemeindlichen Bauamt informiert. Thomas Lang, Leiter des Höchberger Bauamtes, schätzt die Gesamtkosten auf gut 150.000 Euro, wobei er sich rund 22.500 Euro in Eigenleistung der Vereine, die das Projekt unterstützen, vorstellt. Lerzer und Götz versicherten, durch Aktionen und Sponsorensuche den Platz mitzufinanzieren und später auch dafür zu sorgen, dass er in Ordnung gehalten wird.
Dies war auch ein besonderes Anliegen von Bürgermeister Alexander Knahn: "Wenn wir uns eine solche Anlage leisten, denke ich, dass man von den Vereinen eine Pflegebeteiligung erwarten kann." Der Gemeinderat erteilte einhellig seine Zustimmung zu dem Projekt und beschloss, 150.000 Euro in den Haushalt 2023 zu stellen, um den Beachvolleyballplatz zu bauen.
Beispiele der Handballer-Begeisterung für den Beachsport!
Beachturnier Großlangheim 2022
Beachturnier Warnemünde 2022
Beachturnier in Gaetia (Italien) 2019